Patent-Röhrenprüfer DRP. / Liste 1939/40

Titel Patent-Röhrenprüfer DRP. / Liste 1939/40
Tags
  • Prospekt
  • W 16
  • W 17
  • Loewe-Zusatzprüfeinrichtung
Datum ca. 1939
Hersteller Funke (Weida)
Seitenanzahl 6

Versionen der Bilder dieser Seite:

  • Bearbeitet (1 MB) – Angezeigte Version
Text auf dieser Seite

Kennliniengerät W 17 A

Kennliniengerät W 17 A ohne aufgelegte Prüfkarte

Das Gerät für höchste Ansprüche, Großprüfstellen, Laboratorien usw.
(Nur für Wechselstromanschluß)

Ermöglicht schnellste und einfachste Aufnahme der hauptsächlichsten, bei Röhren vorkommenden Kennlinien. In Frage kommen Ja=f(Ug), Ja=f(USg), Ja=f(UA). Ferner ist die indirekte Gitterstrommessung durch Arbeitspunktverschiebung in Abhängigkeit der Anodenspannung oder der Hilfsgitterspannung möglich, wodurch der Gitterstrom-Einsatzpunkt, der Vakuumfaktor und ferner die thermische Gitteremission sehr genau ermittelt werden können. Außerdem auch Anwendung des vereinfachten Prüfverfahrens gemäß Modell W 16 möglich. Veränderliche Gitterspannung von 0—5, bzw: 0—50 V. Meßbare Anodenspannung. Einstellbare Hilfsgitterspannung von 0—150 Volt. Konstanthaltung durch Stabilisator in 3 Stufen zu ungefähr je 75 Volt, also 75, 150 und 225 Volt. Nachregulierung der Anodenspannung also unnötig!

Preis des Kennliniengerätes W 17 A in Nußbaum: einschließlich 2 Blocks (200 Stück) Prüfbefundzetteln, 1 Paar Prüftastern mit Zuleitungsschnur, einschließlich Prüfkarten für Normalausrüstung (wie bei Modell W 16 beschrieben), einschließlich Verpackung ab Fabrik, jedoch ohne Gleichrichterröhre AZ 12 und ohne Stabilisator STV 280/80 A 74 netto . . . . . . . . . RM. 298.—
Stabilisator STV 280/80 A 74 (von Stabilovolt GmbH., Berlin SW 68, Wilhelmstr. 130) RM. 41.—
Geräteabmessung: 50x41x22 cm. Außenabmessung der Verpackung: 55x47x27 cm. Gewicht unverpackt: 18 kg. Gewicht mit Verpackung ca. 21 kg. Seemäßig verpackt: netto RM. 12.— mehr.

← Alle Dokumente anzeigen