Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18
Titel | Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18 |
---|---|
Tags | |
Datum | ca. 1952 |
Hersteller | Funke Nachf. (DDR) |
Breite × Höhe | 105 mm × 196 mm |
Seitenanzahl | 24 |
![](/img/documents/bda-w18-nr.23570/bda-w18-13.jpg)
Versionen der Bilder dieser Seite:
- Graustufen-Version (232,6 kB)
- Unbearbeiteter Scan (2,6 MB) – Angezeigte Version
Text auf dieser Seite
Kratzgeräusche hören, sonst würde die Röhre auch im Empfänger Kratzgeräusche ergeben. Sie würde also unbrauchbar sein. Ob der Lautsprecher beim Prüfen der Röhre brummt oder nicht brummt, ist ohne Bedeutung, hat jedenfalls nichts mit guten oder schlechten Eigenschaften der Röhre zu tun. Trotzdem gibt es bei Röhren noch Kratzgeräusche, die im Lautsprecher überhört werden, weil diese Geräusche nur im Verstärker, wenn vielhundertiache Verstärkung vorhanden ist, hörbar werden. Prüfung kann daher unterbleiben.
Bei Gleichrichterröhren und Dioden, welche mit Wechselspannung geprüft werden, darf Lautsprecher nicht angeschlossen werden.
Auf manchen Prüfkarten, wie z.B. bei den Doppelweg-Gleichrichterröhren steht:
Röhre hat 2 Systeme.
Das 2. System ist in
Stellung 13 zu messen.
Hier verfährt man ähnlich wie bei der Prüfung auf Steuerwirkung, also Prüfschalter von Stellung 12 rückwärts nach Stellung 13 drehen, wodurch bei Doppelwegröhren das 2. System zum Messen angeschaltet wird. Beide gemessenen Werte müssen selbstverständlich im Bereich „Gut“ bzw. „Noch brauchbar“ liegen. Ist nur eins von beiden Systemen unbrauchbar, so ist natürlich die ganze Röhre unbrauchbar. Ist dabei noch etwas anderes zu beachten, so ist es auf der betreffenden Karte vermerkt.
Sind noch weitere Prüfungen (bei Mehrfachröhren) erforderlich, ist es auch auf der betreffenden Karte angegeben. Auch wenn die Prüfungen in Stellung 1—11 infolge Sockelschaltung der Röhre abweichende Resultate ergeben müssen, ist es stets auf der Karte vermerkt.
3. Prüfschalter zurückdrehen in Stellung 0!
Nach beendeter Prüfung Schalter in Ausgangsstellung (auf „O“) zurückdrehen, wobei sich das Netz wieder einpolig abschaltet! Auch beim Zurückdrehen des Prüfschalters darf in den Stellungen 11—1 der Meßinstrumentenzeiger nicht nach dem Bereich „F“ des umrandeten Feldes schlagen, sonst hätte die Röhre inneren Kurzschluß (Elektrodenschluß), der erst nach entsprechender Erwärmung auftritt; die Röhre wäre also unbrauchbar. Zweckmäßigerweise schreibt man nach der Prüfung einen Prüfbefundzettel heraus und klebt ihn um den Röhrenfuß oder dergleichen.
9
Dieses Dokument gehört zum Gerät W 18 Nr. 23570.