Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18
Titel | Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18 |
---|---|
Tags | |
Datum | ca. 1952 |
Hersteller | Funke Nachf. (DDR) |
Breite × Höhe | 105 mm × 196 mm |
Seitenanzahl | 24 |
![](/img/documents/bda-w18-nr.23570/bda-w18-09.png)
Versionen der Bilder dieser Seite:
- Graustufen-Version (222,7 kB) – Angezeigte Version
- Unbearbeiteter Scan (2,6 MB)
Text auf dieser Seite
Es werden geprüft in
Prüfschalterstellung 1 Heizfaden-Prüfung
„ 2 = erfolgt keine Prüfung
„ 3 = Heizfaden gegen Kathode
„ 4 = erfolgt keine Prüfung
„ 5 = Kathode gegen Anode
„ 6 = Kathode gegen Hilfsgitter
„ 7 = Kathode gegen Gitter
„ 8 = Kathode gegen 2. Anode
„ 9 = Gitter gegen Hilfsgitter
„ 10 = Gitter gegen Anode
„ 11 = Hilfsgitter gegen Anode.
Schlägt z.B. in Stellung 10 der Instrumentenzeiger in den Bereich „F“ des umrandeten Feldes, dann besteht zwischen Gitter und Anode innerer Kurzschluß (Elektrodenschluß); die Röhre wäre also unbrauchbar.
Das Meßinstrument spricht in den Stellungen 3—11 bereits bei Isolationsfehlern von 200000 Ohm an (Beginn des umrandeten Feldes). Auch solche Isolationsfehler dürfern die Röhren nicht haben, sonst sind sie unbrauchbar, d.h. sie kratzen oder verzerren. In Stellung 2 und 4 erfolgen keine Prüfungen, sondern nur innere Umschaltungen im Prüfschalter. Sollte in diesen Stellungen der Meßinstrumentenzeiger schwanken, so ist das belanglos.
Zusammengefaßt heißt das bis hierher: Man dreht den Prüfschalter von 0 bis 11 langsam durch und beobachtet, ob der Meßinstrumentenzeiger nach dem Bereich „F“ des umrandeten Feldes, also nach links ausschlägt. Beim Anzeigen des „F“ ist die Prüfung beendet, da dann die Röhre mechanische Fehler hat; beim Teilausschlag nach links bis in das umrandete Feld ist die Prüfung ebenfalls beendet, da dann die Röhre Isolationsfehler hat. Beim Nichtansprechen des Meßinstrumentes ist jedoch alles in Ordnung, und die weiteren Prüfungen und Messungen können vorgenommen werden.
Von Stellung 11 dreht man durch in die Endstellung 12, ohne sich darum zu kümmern, ob zwischen 11 und 12 etwas angezeigt wird oder nicht. In Stellung 12 wird die Röhre auf ihre elektrischen Eigenschaften gemessen und geprüft. Zuerst auf Anodenruhestrom. In Prüfstellung 12 schalten sich an die Röhre die Anoden-, Hilfsgitter- und Gitterspannungen an. Bei direkt geheizten Röhren (gelbe Karten) zeigt das Meßinstrument sofort an.
Bei grünen Karten handelt es sich um indirekt geheizte Röhren. Man muß dann bis zu einer Minute warten,
5
Dieses Dokument gehört zum Gerät W 18 Nr. 23570.