Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18

Titel Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18
Tags
  • Bedienungsanleitung
  • Schaltplan
  • W 18
Datum ca. 1952
Hersteller Funke Nachf. (DDR)
Breite × Höhe 105 mm × 196 mm
Seitenanzahl 24

Versionen der Bilder dieser Seite:

Text auf dieser Seite

Bedienungs-Anleitung

Nachdem das Gerät auf die vorhandene Netzspannung eingestellt worden ist, ist dasselbe betriebsfertig und wird mit dem Netz verbunden. Es kann dauernd mit dem Netz verbunden bleiben, da in der Ausgangsstellung des Prüfschalters (in Stellung 0) das Netz einpolig abgeschaltet ist. Will man die Verstärker-Röhren auch auf Kratzgeräusche prüfen (nicht nötig), so ist an den Buchsen (6) noch ein Lautsprecher anzuschließen.

1. Prüfkarte auflegen, Stecker eindrücken und Röhre einsetzen!

Für die zu prüfende Röhre sucht man aus den beiliegenden Röhrentabellen die dazu gehörige Karte, entnimmt diese dem Prüfkartenfach und legt sie so auf das Gerät, daß die beiden kleinen Löcher der Prüfkarte in die Haltestifte des Gerätes kommen. Sodann drückt man überall, wo ein Loch in der Karte ist, einen Stecker ein. Dadurch schaltet sich alles zwangsläufig richtig an, was zum Prüfen und Messen der Röhre gebraucht wird. Das sind die Heizspannung (sind zwei Stecker), Anodenspannung (ein Stecker), evtl. Hilfsgitterspannung (ein Stecker); Umschaltung des Meßinstrumentes auf den richtigen Meßbereich (ein Stecker), und außerdem wird für die Röhre die richtige Sockelschaltung hergestellt (mehrere Stecker am oberen Kartenrand usw.). Die Röhre kommt in die durch Pfeil oder Nummer bezeichnete Fassung.

Befinden sich auf der Karte die nachstehenden Bezeichnungen,

so bedeutet dies, daß die Röhre außenliegende Elektroden, wie Seitenklemme oder Anodenkappe besitzt; diese sind dann mit dem vorhandenen Verbindungsstück an die betreffende Buchse anzuschließen.

Bedienungsfehler können kaum gemacht werden, da auf dem Hauptgerät immer nur eine Röhrenfassung vorhanden ist, in die die betreffende Röhre paßt. Eine Ausnahme machen lediglich Octalfassungen und die amerikanische Miniaturröhrenfassung, die infolge verschiedenartiger

3

Dieses Dokument gehört zum Gerät W 18 Nr. 23570.

← Alle Dokumente anzeigen