Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18
Titel | Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18 |
---|---|
Tags | |
Datum | ca. 1952 |
Hersteller | Funke Nachf. (DDR) |
Breite × Höhe | 105 mm × 196 mm |
Seitenanzahl | 24 |
![](/img/documents/bda-w18-nr.23570/bda-w18-04.jpg)
Versionen der Bilder dieser Seite:
- Graustufen-Version (128,7 kB)
- Unbearbeiteter Scan (2,2 MB) – Angezeigte Version
Text auf dieser Seite
In nachstehender Bedienungsanleitung kommen verschiedene Einzelteile vor, deren Lage aus vorstehenden Abbildungen zu ersehen sind.
Es bedeuten:
1 = Sicherungselement mit Sicherung, 1200 mA, 20 mm lang, Type FN 1
2 = Prüfkarte (Lochkarte) wird dem
3 = Prüfkartenfach entnommen und auf das Gerät so aufgelegt, daß die
4 = Haltestifte, die Prüfkarte in ihrer Lage festhalten.
5 = Stecker, die in die Löcher der Prüfkarte eingesteckt werden und dadurch alle Schaltungen vorbereiten.
6 = Buchsen zum eventuellen Anschluß eines Lautsprechers für die Kratzgeräuschprüfung.
7 = Prüfschalter, der alle Prüfungen und Messungen der Reihe nach zwangsläufig vornimmt.
8 = Meßinstrument ist ein Drehspulinstrument mit einer Empfindlichkeit von 1000 Ohm pro Volt; es besitzt
9 = Nullpunktverstellung des Meßinstrumentenzeigers.
10 = Konfrollfenster; bei eingeschaltetem Gerät sieht man in diesem Fenster die Glättungsröhre leuchten.
11 = Fehlerbereich „F“, liegt links vom Nullpunkt.
12 = Röhre, die geprüft werden soll.
2
Dieses Dokument gehört zum Gerät W 18 Nr. 23570.