PGH Elektromess „Unser Produktionsprogramm“
Unser Produktionsprogramm: Röhrenprüfgeräte, Transistor-Speisegeräte TS1, Universal-Windungsschlussprüfer, Schutzleiter- und Isolationsprüfgerät SJPG3/C, Funkstörungsindikatior FSI, Einzelanfertigung elektronischer Geräte
Titel | PGH Elektromess „Unser Produktionsprogramm“ |
---|---|
Tags | |
Hersteller | PGH Elektromess |
Breite × Höhe | 210 mm × 149 mm |
Seitenanzahl | 16 |
![](/img/documents/pgh-elektromess-produktionsprogramm/elektromess-8.png)
Versionen der Bilder dieser Seite:
- Bearbeitet (291,3 kB)
- Unbearbeiteter Scan (15,4 MB) – Angezeigte Version
Text auf dieser Seite
Als Bezugsspannung dient eine Zenerdiode, deren Spannung mittels Spannungsteilerschaltungen mit der vom Ausgang entnommenen Spannung verglichen wird. Die Differenzspannung wird nach entsprechender Verstärkung der Regelstrecke so zugeführt, daß die Ausgangsspannung bei allen Betriebsverhältnissen konstant bleibt. Da die Steuerung weitgehend trägheitslos erfolgt, werden mit dieser Anordnung auch die noch in der ungeregelten Gleichspannung vorhandenen Welligkeiten ausgeregelt, die in der geregelten Ausgangsspannung praktisch nicht mehr vorhanden sind.
Die an der Regelstrecke zu vernichtende Leistung wird mittels einer sechsfachen Umschaltung der Eingangsgleichspannung in den zulässigen Grenzen gehalten. Ein Feinregler gestattet die Einstellung jeder Ausgangsspannung zwischen 1 und 15,5 V mit Überlappungen der einzelnen Bereiche.
Damit das Transistor-Speisegerät TS 1 gegen Überströme und Kurzschlüsse sicher geschützt ist, liegt im Ausgangskreis ein automatisch wirkender Überstromschutz; ferner wird mit dieser Schutzeinrichtung auch bei Netzausfall oder erheblichen Unterspannungen die Ausgangsspannung unterbrochen. Diese Abschaltung ist bleibend und eine Wiedereinschaltung kann erst nach Beseitigen des Fehlers vorgenommen werden, wobei die Fehleranzeige von 2 Signallampen erfolgt. Mit einer Starttaste kann das Gerät wieder eingeschaltet werden.
Eine weitere Schutzeinrichtung mit Thermokontakt sichert die Leistungstransistoren gegen unzulässige Erwärmung und schaltet das Gerät ab. Akkumulatoren von 2 bis 12 Volt lassen sich mit einem maximalen Ladestrom von 1A aufladen, wenn in Reihe zur Ausgangsspannung und Batterie ein separater Regelwiderstand gelegt wird. Bei Netzausfall oder sonstigen Störungen wird die Batterie vom Ladegerät automatisch getrennt und Selbstentladung über das Gerät wird vermieden.
Technische Daten:
- Netzanschluß 220 V/50 Hz ca. 40 VA
- Netzspannungsabweichungen von ± 10% der Nennspannung zulässig
- Ausgangsklemmen (2 Paar) sind vom Chassis isoliert und sowohl + oder — Pol erdbar
- Serienschaltung von mehreren Geräten möglich
- Ausgangsgleichspannung von 1... 15,5 V in sechs Bereichen mit Grob- und Feinregler überlappend einstellbar
- Belastungsstrom für alle Spannungen 1 A maximal.
- Stabilität der Ausgangsspannung gegenüber ± 10%, Änderung der Ausgangsspannung 0,1%, der jeweils eingestellten Spannung + 20 mV
- Bei Belastungsänderungen von Leerlauf auf Vollast und umgekehrt ist die Abweichung der Ausgangsspannung ≦ 75 mV
Statischer Innenwiderstand bei langsamen Belastungsänderungen von Leerlauf auf Vollast und umgekehrt ≦ 75 mΩ, dabei wurde das Anzeigeinstrument als Voltmeter umgeschaltet - Störspannung für sämtliche Betriebswerte ≦ 0,5 mV effektiv
PGH ELEKTROMESS – 8021 DRESDEN – BÄRENSTEINER STRASSE 5a