PGH Elektromess „Unser Produktionsprogramm“
Unser Produktionsprogramm: Röhrenprüfgeräte, Transistor-Speisegeräte TS1, Universal-Windungsschlussprüfer, Schutzleiter- und Isolationsprüfgerät SJPG3/C, Funkstörungsindikatior FSI, Einzelanfertigung elektronischer Geräte
Titel | PGH Elektromess „Unser Produktionsprogramm“ |
---|---|
Tags | |
Hersteller | PGH Elektromess |
Breite × Höhe | 210 mm × 149 mm |
Seitenanzahl | 16 |
![](/img/documents/pgh-elektromess-produktionsprogramm/elektromess-4_edited.png)
Versionen der Bilder dieser Seite:
- Bearbeitet (330,3 kB) – Angezeigte Version
- Unbearbeiteter Scan (20,7 MB)
Text auf dieser Seite
Folgende Variationsmöglichkeiten sind vorhanden:
- Veränderliche Heizspannung U h von 0,6 bis 109 V ~
- Veränderliche Anodengleichspannung U a = von 20 bis 200 V
- Veränderliche Anodenwechselspannung U a ~ von 10 bis 90 V
- Veränderliche Schirmgitterspannung U sg von 20 bis 200V =
- Stetig veränderliche Gitterspannung U g von O bis — 30 V
- Beliebige Elektroden-Umschaltung
(9 Schiebeschalter zu je 8 Stellungen).
Ferner sind doppelpolige Ausgangsbuchsen eingebaut, von denen die Heiz-, Gitter-, Schirmgitter- und Anodenspannungen für andere Meßzwecke entnommen werden können, oder an denen man die im Röhrenprüfgerät jeweilig vorhandenen Spannungen mit separaten Instrumenten messen kann.
Technische Daten:
Die zu prüfenden Röhren werden mit dem Röhrenprüfgerät statisch gemessen. Hierbei ist der Anodenruhestrom für eine Steuergitterspannung von O Volt ein Maß für die Güte einer Röhre, der mit einem mehrfach umschaltbaren Drehspul-Instrument angezeigt wird. Auf Prüfkarten sind die jeweiligen Einstellwerte der Betriebsspannungen und des Anodenstromes als Normalwerte angegeben. Die nach den Prüfkarten einzustellenden Betriebsspannungen sind so bemessen, daß eine Überlastung der zu prüfenden Röhre nicht erfolgen kann, wobei noch Lastwiderstände im Anodenstromkreis den Strom bei Kurzschlüssen der Elektroden begrenzen.
Im Gerät sind Fassungen für alle in Europa gebräuchlichen Elektronenröhren vorgesehen. Ferner je eine Fassung für die Röhren P50, RV 12 P 2000, für die Subminiaturröhren und für die 7poligen Poströhren, Fassungen für neuerscheinende Röhren können später noch eingebaut oder die Röhren können mit Zwischensockel geprüft werden.
Mit dem Gerät können auch Thyratron-Röhren mit geringer Heizleistung geprüft werden.
Der Dreh-Prüfschalter ist als 12 stufiger Messerkontaktschalter in solider Bauart ausgelegt und gestattet eine schnelle Prüfung (nacheinander) des Heizfadens, der Elektrodenschlüsse, des Anodenstromes (Gebrauchswertes) und der Steuerwirkung.
Heizspannungen, 50 Hz Wechselstrom, sind von 0,6 bis 109 in Stufen von 0,5 bzw. 1 V veränderlich, vorgesehen.
Anodengleichspannungen besitzt das Gerät von 20 bis 200 V (mit den Nennwerten 20 V, 60 V, 100 V, 150 V und 200 V). Die Spannungen von 20 bis 150V werden mittels Glättungsröhre stabilisiert. Vier Schaltstufen mit den Werten 10 V, 30 V, 50 V und 90 V ergeben die Anodenwechselspannungen zur Prüfung der Gleichrichterröhren und Dioden mit Vorwiderständen.
Für die Schirmgitterspannungen sind die gleichen Abstufungen wie bei den Anodengleichspannungen einschaltbar. Für die negative Gittervorspannung U g ist eine stetige Regelung von 0 bis –30 V mit einem getrennten Gleichrichterteil eingebaut.
Die Empfindlichkeit des eingebauten Drehspul-Instrumentes beträgt 0,25 mA für Endausschlag und läßt sich mit zwei Schiebeschaltern feinstufig bis auf 250 mA verkleinern, so daß sowohl die kleinsten Miniaturröhren als auch größere Endröhren meßbar sind.
Die Ablesung des Gebrauchswertes der Röhre erfolgt direkt in Prozenten des Neuwertes oder auch des Anodenstromes in mA.
Neun Schiebeschalter lassen praktisch beliebige Umschaltungen der einzelnen Kontakte oder Elektroden an den Fassungen zu.
PGH ELEKTROMESS – 8021 DRESDEN – BÄRENSTEINER STRASSE 5a