PGH Elektromess „Unser Produktionsprogramm“
Unser Produktionsprogramm: Röhrenprüfgeräte, Transistor-Speisegeräte TS1, Universal-Windungsschlussprüfer, Schutzleiter- und Isolationsprüfgerät SJPG3/C, Funkstörungsindikatior FSI, Einzelanfertigung elektronischer Geräte
Titel | PGH Elektromess „Unser Produktionsprogramm“ |
---|---|
Tags | |
Hersteller | PGH Elektromess |
Breite × Höhe | 210 mm × 149 mm |
Seitenanzahl | 16 |
![](/img/documents/pgh-elektromess-produktionsprogramm/elektromess-11_edited.png)
Versionen der Bilder dieser Seite:
- Bearbeitet (905,8 kB) – Angezeigte Version
- Unbearbeiteter Scan (18,9 MB)
Text auf dieser Seite
Universal-Windungsschlussprüfer
Dieser Windungsschlußprüfer eignet sich zum Prüfen von Spulen, die mit Wickeldrähten von Drahtdurchmessern von 0,01 bis 2mm gewickelt sind. Vorhandene Windungsschlüsse werden an einem Meßinstrument sicher angezeigt, so daß fehlerhafte Spulen erkannt werden können.
Das Gerät arbeitet nach dem Dämpfungsverfahren, wobei die in dem Windungsschluß-Prüfgerät eingebaute Prüfspule, die als verlustarme Resonanzkreisspule eines Schwingungskreises ausgebildet ist, durch Annähern der zu prüfenden Spule bei einem vorhandenem Windungsschluß bedämpft wird. Die eingebaute Resonanzkreisspule mit einem verlängertem Ferritkern ist Teil einer Rückkopplungsschaltung, die sich selbst erregt. Die sich selbst erregende Frequenz und die Amplitude der Schwingungen lassen sich mittels Stufenschalter umstellen, so daß 3 verschiedene Prüffrequenzen zur Verfügung stehen. Es sind 2 getrennte Resonanzkreisspulen beim Universal-Windungsschlußprüfer eingebaut, die einen dünnen und einen dicken Ferritkern aufweisen, auf die Spulen mit sehr verschiedenen Kerndurchmessern aufgeschoben werden können. Die Ferritkerne sind mit Gewindehülsen versehen und leicht auswechselbar. Die Schwingungsamplitude wird mit einem eingebautem Röhrenvoltmeter und einem Drehspul-Meßinstrument überwacht.
Das Gerät wird aus dem 220 V Wechselstromnetz gespeist und enthält im Stromversorgungsteil eine Röhre ECC 81, deren Systeme als Generator- und Verstärkerröhren arbeiten. Als Gleichrichter für das Röhrenvoltmeter dient ein Meßgleichrichter in Graetzschaltung. Die Einstellung der Normal-Amplitude erfolgt mit je einem Grob- und Feinregelwiderstand, wodurch der wirksame Katodenwiderstand der Generatorröhre veränderlich ist und ein sanfter Schwingungseinsatz erfolgt. Das Röhrenvoltmeter ist so ausgelegt, daß das Instrument auch bei erheblichen Schwingungsamplituden geschützt ist und Fehlbedienungen keine Schäden verursachen. Die Empfindlichkeit des Windungsschlußprüfers kann jederzeit mittels einer Prüftaste überprüft werden.
PGH ELEKTROMESS – 8021 DRESDEN – BÄRENSTEINER STRASSE 5a