Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18

Titel Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18
Tags
  • Bedienungsanleitung
  • Schaltplan
  • W 18
Datum ca. 1952
Hersteller Funke Nachf. (DDR)
Breite × Höhe 105 mm × 196 mm
Seitenanzahl 24

Versionen der Bilder dieser Seite:

Text auf dieser Seite

Abnutzung noch keinerlei Normen festliegen. Auch sonst urteilt man hier verschieden, da eine Röhre, die bei großer Lautstärke kläglich arbeitet, bei kleiner Lautstärke noch befriedigt; dies letztere gilt besonders für die Volksempfängerröhren.

Zusammengefaßt heißt das Obige:

  1. Die Prüfmöglichkeit von Röhren hat bei jeder Art von Röhrenprüfgeräten eine Grenze, die einerseits durch den Preis des Prüfgerätes bedingt wird, und andererseits durch die mehr oder weniger komplizierte Beanspruchung der Röhre im Empfänger, Sender oder ähnlichen Apparaten.
  2. Von diesem Röhrenprüfgerät als „Gut“ gemessene Röhren sind auch in ca. 99% aller Fälle gut, selbst wenn diese in dem betreffenden in Frage kommenden Apparat nicht einwandfrei arbeiten sollten. Sie müssen dann in anderen Apparaten verwendet werden, wo sie oft einwandfrei arbeiten werden.
  3. Die Gütebeurteilung der Röhren hängt von der geforderten Wiedergabequalität und der Empfängerschaltung ab.

Ihre Adresse brauchen wir, um Sie über alle Röhren-Neuerscheinungen bzw. Prüfkarten-Neuerscheinungen unterrichten zu können. Zu diesem Zwecke bitten wir Sie, die jedem Gerät beiliegende Postkarte mit Ihrer Postanschriit versehen, zurücksenden zu wollen. Auch wären wir Ihnen für jeden Vorschlag zur weiteren Vervollkommnung dieses Prüfgerätes dankbar.

VEB (K) Röhrenprüfgerätebau Weida
Weida i. Thür.
Fernruf Weida Nr. 468

Geschäftszeit: 7—12 und 15—17 Uhr, Sonnabends geschlossen
Postscheckkonto: Erfurt Nr. 21258
Bankkonto: Deutsche Notenbank Weida 54526
Postfach 25

16

Dieses Dokument gehört zum Gerät W 18 Nr. 23570.

← Alle Dokumente anzeigen