Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18

Titel Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18
Tags
  • Bedienungsanleitung
  • Schaltplan
  • W 18
Datum ca. 1952
Hersteller Funke Nachf. (DDR)
Breite × Höhe 105 mm × 196 mm
Seitenanzahl 24

Versionen der Bilder dieser Seite:

Text auf dieser Seite

Glättungsröhre, die dadurch entstehende Differenz ist jedoch praktisch ohne Bedeutung und ist auf der Prüfkarte berücksichtigt. Das Verlöschen der Glättungsröhre erfolgt auch, wenn die Netzspannung zu weit absinkt.

Röhre steht in der Tabelle, aber nicht auf der Karte. Dies geht trotzdem in Ordnung. Unter Karte bedeuten Nummern, wie 81, 142 (gerade gedruckte Zahlen), daß die betreffende Röhrentype auch auf der Prüfkarte steht. Nummern wie 81, 142 (schräg gedruckte Zahlen) bedeuten, daß die betreffende Röhrentype nicht auf der Karte steht, weshalb auf genaue Kartennummer zu achten ist.

Mehrere Prüfkarten für eine Röhre sind erforderlich, falls die Röhre mehrere elektrisch verschiedene Systeme besitzt. Ist z.B. eine UCL11 zu prüfen, so gehören dazu laut Röhrentabelle — Gemeinschaftsröhren — die Karten Nr. 301 und 302. Mit Karte 301 wird das Triodensystem und mit Karte 302 das Tetrodensystem der Röhre geprüft. Hat eines der beiden Systeme Fehler oder ist unbrauchbar, so ist natürlich die gesamte Röhre unbrauchbar. Immer ist die Prüfung mit so viel Prüfkarten durchzuführen, als in der Tabelle (und auch auf der Karte) angegeben ist.

Sockelschaltbild ist für jede Röhre auf der Prüfkarte mit angegeben. Das Bild ist dabei so gezeichnet, wie es die Röhrenfabriken angeben, also von unten gegen die Sockelstifte gesehen, wie nachstehende Abbildung:

Auch ausländische Röhrentypen werden so dargestellt.

Technische Daten der Röhren sind auf den Prüfkarten mit angegeben, so daß man bei Ersatz einer Röhre durch eine andere Type an Hand dieser Daten erkennen kann, was evtl. geändert werden muß. Die dabei verwendeten Formelzeichen wie Ua, Igw, Ufk usw. sind die genormten oder sonst gebräuchlichen Zeichen; diese sind auf der zweiten Umschlagseite dieser Bedienungsanleitung erläutert.

14

Dieses Dokument gehört zum Gerät W 18 Nr. 23570.

← Alle Dokumente anzeigen