Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18
Titel | Bedienungsanleitung für das Patent-Röhrenprüfgerät Modell W 18 |
---|---|
Tags | |
Datum | ca. 1952 |
Hersteller | Funke Nachf. (DDR) |
Breite × Höhe | 105 mm × 196 mm |
Seitenanzahl | 24 |
![](/img/documents/bda-w18-nr.23570/bda-w18-17.jpg)
Versionen der Bilder dieser Seite:
- Graustufen-Version (227,1 kB)
- Unbearbeiteter Scan (2,6 MB) – Angezeigte Version
Text auf dieser Seite
3,0 mA. Genau so ist es bei allen übrigen Prüfkarten. Nur bei einigen Spezialröhren und bei den ausländischen Röhrentypen liegen diese Werte etwas anders.
Bei Auslandsröhren ist die Gütebeurteilung der Röhren auf den Karten genau so vorgenommen, wie dies in dem betreffenden Herstellungsland üblich ist. Bei Amerikaröhren liegt z.B. der Bereich „Gut“ von 60% des Sollwertes an aufwärts, gegenüber 70% bei deutschen Röhren. Der Röhrenausnutzungsgrad (Gut) ist also bei Amerikaröhren größer, weil die Ansprüche an Klangreinheit und Verzerrung nicht so hochgestellt werden, wie dies bei europäischen Röhren üblich ist. Der Bereich 40—60 % des Sollwertes wird bei Amerikaröhren mit „?“ = zweifelhaft bezeichnet, weil es wirklich zweifelhaft ist, ob die betreffende Type in diesem Bereich noch brauchbare Resultate ergibt.
Heulen von (Audion) Röhren, sogenannte akustische Rückkopplung, läßt sich nicht im Prüfgerät feststellen, da die Ursache gewöhnlich in der Umgebung der Röhre liegt. Abhilfe: Verstellen des Empfängers, Filzunterlage unter Empfänger, Röhre abschirmen oder auswechseln mit einer gleichen aus einem anderen Empfänger. Eine Röhre, die einen Apparat zum Heulen bringt, braucht diese Eigenschaft in einem gleichartigen anderen Apparat nicht zu haben; da hilft nur Probieren. Das Gleiche gilt für die Oszillatorröhre in Superhetschaltungen.
Falsche Resultate können erzielt werden, wenn eine andere Gleichrichterröhre als Type AZ 12 eingesetzt wird, da das Prüfgerät nur für diese Type gebaut und abgeglichen ist.
Gleiche Röhrentypen, das sind solche, die annähernd gleiche technische Daten haben und untereinander vertauscht werden können, stehen auf den Prüfkarten stets auf gleicher Zeile. Muß man also z.B. eine Tungsram HR 406 erneuern, so ersieht man aus der Prüfkarte für die Tungsram HR406 (Karte Nr. 3), daß als gleiche Typen Telefunken RE 034 oder Valvo W406 in Frage kommen können. Handelt es sich um eine Valvo W 411 (ebenfalls Karte 3), so kommt nur Philips B 438 als gleichartige Type in Frage.
Bei Röhren mit hohem Anodenstrom kann es vorkommen, daß die Glättungsröhre verlischt, weil diese den Strom nicht mehr ausgleichen kann. Die dabei gemessenen Werte sind zwar etwas niedriger als bei brennender
13
Dieses Dokument gehört zum Gerät W 18 Nr. 23570.