Patent-Röhrenprüfer Modell W 18 mit Spezialröhrenzusatz hierzu
Scan einer Kopie.
Titel | Patent-Röhrenprüfer Modell W 18 mit Spezialröhrenzusatz hierzu |
---|---|
Tags | |
Datum | ca. 1949 |
Hersteller | Funke (Weida) |
Breite × Höhe | 147 mm × 210 mm |
Seitenanzahl | 2 |
![](/img/documents/rpg-43-nr1661/prospekt-w18-1.jpg)
Versionen der Bilder dieser Seite:
- Bearbeitet zur Verringerung der Dateigröße (1,1 MB)
- Unbearbeiteter Scan (5,5 MB) – Angezeigte Version
Text auf dieser Seite
Patent-Röhrenprüfer Modell W 18
mit Spezialröhrenzusatz hierzu
DRP. 582 749
Hersteller: Max Funke, Messgerätebau (15) Weida i. Thür.
vormals Bittorf & Funke, Spezialfabrik für Röhrenprüfgeräte
Präzisions-Röhrenprüfgerät, das Ihnen langwierige Überlegungen abnimmt.
Röhrenmessungen sind bei der Vielzahl der vorhandenen Röhrentypen heute eine Spezialtechnik geworden, die wesentlihe Vorkenntnisse, zumindest aber das Vorhandensein vieler Unterlagen, voraussetzt.
In den meisten Fällen aber muß diese Arbeit von ungeschultem Ladenpersonal, wohl auch von Familienangehörigen des Funkhändlers ausgeführt werden.
Unsere vieltausendfach bewährten Röhrenprüfgeräte gestatten durch die Verwendung patentrechtlich geschützter Prüfkarten (Lochkarten) auch die Bedienung durch Laienhände. Zwangsläufig werden Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen und unbedingt zuverlässige Messungen erzielt. Die gut leserliche Einteilung des Prüfergebnisses in „Unbrauchbar - Noch brauchbar - Gut“ auf der Prüfkarte gestattet auch dem Kunden, die Beschaffenheit seiner Röhre zu kontrollieren. Auch die Sockelschaltung ist für jede Röhre auf der Prüfkarte mit angegeben. Im mitgelieferten Röhrentabellenbuch sind außerdem Vergleichsröhren bei Ersatzbestückungen mit angegeben, soweit dies möglich ist, ferner noch allerhand Wissenswertes über Röhren und dergl. Auf dem Hauptgerät W 18 sind die deutschen, amerikanischen, englischen, französishen usw. Röhren prüfbar, bis zur oberen Grenze von 50 Watt Anodenverlustleistung. Auf dem Spezialröhrenzusatz sind die ehemaligen Wehrmacht-, Sende- und Empfangsröhren, die Röhren für UKW-Betrieb und einige ältere, auch ausgefallene Typen prüfbar. Dieser Spezialröhrenzusatz wird zum Betrieb mit dem Hauptgerät verbunden, bei Nichtgebrauch paßt er als Untersatz unter das Hauptgerät.
Bei der Prüfung von Verstärkerröhren werden Gleichspannungen zur Messung verwendet, die der eingebaute Hochvakuumgleichrichter liefert. Es werden zwei Punkte der Kennlinie gemessen und zwar bei 0 Volt Gittervorspannung (also der Anodenruhestrom) und bei −4 Volt zur Prüfung auf Steuerwirkung. Diese Meßwerte sind daher auch mit den Kennlinien-
Modell W 18 ohne aufgelegte Prüfkarte
Modell W 18 mit aufgelegter Prüfkarte
Weitere Dokumente in diesem Satz „Unterlagen zum RPG 4/3 Nr. 1661“:
Dieses Dokument gehört zum Gerät RPG 4/3 Nr. 1661.