Anzeige „Einheits-Prüfgerät ‚Radiomechanik‘“
Wo die Anzeige ausgeschnitten wurde, ist nicht bekannt. Die Rückseite könnte darauf einen Hinweis liefern.
Titel | Anzeige „Einheits-Prüfgerät ‚Radiomechanik‘“ |
---|---|
Tags | |
Datum | ca. 1937 |
Hersteller | Funke (Weida) |
Breite × Höhe | 95 mm × 68 mm |
Seitenanzahl | 2 |
![](/img/documents/anzeigen/anzeige-radiomechanik-rueckseite.png)
Versionen der Bilder dieser Seite:
- Bearbeitet (123,8 kB)
- Unbearbeiteter Scan (6,1 MB) – Angezeigte Version
Text auf dieser Seite
fordern.
Demnach müßten Drehstrommotoren mit Schleifringläufer wie auch Kurzschluß- bzw. Stromverdrängungsläufer-Motoren bis zu den für direkte Einschaltung zulässigen Leistungen auf dem Typenschild die Spannungsdaten 380/220 Volt führen.
Zum Anschluß an ein 380-Volt-Netz wäre die Ständerwicklung dieser Motoren folglich am Klemmbrett in Stern und für 220-Volt-Anschluß in Dreieck zu versetzen, ein Schaltvorgang, der jedem Elektro-Installateur bekannt ist.
Nicht ganz so einfach und daher auch vielen Installateuren nicht hinreichend geläufig ist die Umschaltung von Drehstrom-Kurzschlußläufer-Motoren mit Stern-Dreieckschalter. Besonders aber diese Motoren finden infolge ihrer einfachen, robusten Bauart (feine funkenbildende Teile) und mit Rücksicht auf ihre durch Spezialkonstruktion der Kurzschlußwicklung erreichte günstige Anlaufcharakteristik größte Verbreitung. Ihre Aufstellungsmöglichkeit ist unbegrenzt: sie eignen