Patent-Röhrenprüfer Bittorf & Funke

Modelle W9, W10, W11

Titel Patent-Röhrenprüfer Bittorf & Funke
Tags
  • Prospekt
  • Werbung
  • Prüfkartenindex
  • Loewe-Zusatzprüfeinrichtung
  • W 9
  • W 10
  • W 11
Datum ca. 1936
Hersteller Funke (Weida)
Seitenanzahl 3

Versionen der Bilder dieser Seite:

Text auf dieser Seite

Patent-Röhrenprüfer Bittorf & Funke

Mehrere DRP, DRGM und mehrere DRP angemeldet

prüft mit Vollnetzanschluß alle vorkommenden Röhren auf alle zur Gütebeurteilung notwendigen Eigenschaften. Hierbei werden vom Prüfenden keine technischen Kenntnisse verlangt, da durch Verwendung besonderer Prüfkarten (DRP) alles zwangsläufig vor sich geht, wobei Schalt- und Bedienungsfehler unmöglich sind. Ferner ist der Patent-Röhrenprüfer für andere Meß- und Prüfzwecke und für Radio-Reparatur universell verwendbar.

Modell W 10.

Unser Standart-Modell!  Keine Regulierknöpfe!

Modell W 10
mit aufgelegter Prüfkarte.

  • Vollnetzanschluß, umschaltbar auf 110, 125, 150, 220 und 240 Volt Wechselstrom-Netzspannung im Innern des Gerätes am Netztrafo.
  • Röhrentabelle (s. nächste Seite), enthält Verzeichnis aller Röhren, für die
  • Prüfkarten vorhanden sind, das sind über 600 alte, neue und neueste Röhren, wie z. B. Eingitterröhren, Schirmgitterröhren, Hexoden, Binoden, Kurzfadenröhren wie REN 601, H 125 usw., Doppelröhren wie REZ 126, HZ 120 usw., Oktoden, Duodioden, Schwund-Mischhexoden, Widerstandsröhren, Stromregulatorröhren, stiftlose, Auto- und Allstromröhren, Einweg- und Doppelweg-Gleichrichterröhren, Röhren der Firmen Telefunken, Valvo, Tungsram, Philips, Hoges, Loewe, Rectron usw. usw.
  • Prüfkarte, auf das Gerät aufgelegt, verdeckt alles, was zum Prüfen der betr. Röhre nicht gebraucht wird und gibt nur den Röhrensockel und die Ströme, Spannungen usw. zum Anschalten frei, die zum Prüfen der betr. Röhre nötig sind; siehe beiliegendes Muster.
  • Stecker, die durch die Löcher in der Prüfkarte hindurchgesteckt werden und dadurch alles entsprechend anschalten.
  • Meßergebnis steht ausgewertet auf der Prüfkarte, also zwischen welchen Zeigerstellungen vom Meßinstrument die Röhre „Gut“, „Noch brauchbar“ oder „Unbrauchbar“ ist.
  • Prüfschalter, der in seinen 13 Schalterstellungen die Röhre zwangsläufig und eindeutig der Reihe nach auf alle zur Gütebeurteilung erforderlichen Eigenschaften prüft, wie Heizfadenbruc, innere Kurzschlüsse (Elektrodenschlüsse), Anodenruhestrom, wobei das
  • Schauzeichen beim Durchdrehen des Prüfschalters diese Fehler anzeigt.
  • Prüfbefundzettel, gummiert, auf denen das Prüfergebnis verzeichnet wird. mit aufgelegter Prüfkarte. Dieselben, mit Firmenstempel versehen und um die Röhre herumgeklebt, sind eine gute Reklame für den betreffenden Händler.
  • Lautsprecheranschluß, zum Prüfen der Röhren auf Kratzgeräusche (DRGM.)
  • Blockkondensatoren können gemessen (DRPa) und auch auf Durchschlag geprüft werden.
  • Elektrolytblocks können ebenfalls gemessen werden (DRP ang.), und zwar wird das Meßergebnis in µF direkt auf der Prüfkarte abgelesen. Auch zur Messung des Reststroms ist eine Prüfkarte vorhanden, auf der das Meßergebnis („Gut“ oder „Schlecht“) direkt ablesbar ist.
  • Gleichstrom-Anodenspannungen. Vorhanden sind 60, 100, 150 und 200 Volt Gleichstrom, der durch eingebauten Gleichrichter erzeugt wird.
  • Wechselstrom-Anodenspannungen zum Prüfen von Gleichrichterröhren. Vorhanden sind 30, 60 und 100 Volt Wechselstrom.
  • Hilfsgitterspannungen. Vorhanden sind 60, 100 und 150 Volt Gleichstrom.
  • Heizspannungen. Insgesamt sind 36 verschiedene Heizspannungen von 1—240 Volt vorhanden. Damit ist auch für die Zukunft ausgesorgt, selbst wenn Röhren herauskommen sollten, die als Heizspannung die volle Netzspannung haben. (In Oesterreich z. B. die Ostar-Röhre.)
  • Großes Meßinstrument von 145 mm Durchmesser. Präzisions-Drehspulinstrument, auf Meßbereich 2,5, 10, 25, 50, 100, 250 mA, und 250 Volt Gleichstrom umschaltbar.
  • Weitgehende Spannungskonstanthaltung durch eingesetzte Glättungsröhre, die man in dieser Oeffnung brennen sieht. Diese Glättungsröhre gleicht die Netzspannungsschwankungen fast vollständig aus; dadurch genauere Meßmöglichkeit.
  • Nullpunktverstellung vom Meßinstrumentenzeiger.
  • Umschalter. Bei Röhren mit 2 Systemen, wie z. B. Zweiweg-Gleichrichterröhren wird mit diesem auf das 2. System zum Messen umgeschaltet. Bei Röhren, die ein Steuergitter haben, wird mit diesem Umschalter auf Steuerwirkung und Kratzgeräusche geprüft. Soweit dies beim Prüfen erforderlich ist, steht es auch stets auf der betr. Prüfkarte vermerkt.
  • Nußbaumgehäuse, moderne Form, pultförmig, mit abgerundeten Ecken, abnehmbarem Deckel, vernickelten Traggriffen, vernickelten Beschlägen.

Modell W 10
ohne aufgelegter Prüfkarte.

Weitere Vorzüge: Jeder Kunde kann selbst das Röhrenprüfergebnis ablesen. Alle Elektrodenschlußprüfungen werden bei betriebswarmer Röhre vorgenommen. — Prüfkarten sind außerdem vorhanden für Widerstandsmessungen, Gleichspannungsmessung bis 250 Volt, Gleichstrommessungen bis 250 mA, Leitungsprüfungen in Radioapparaten, Prüfung von Radio-Beleuchtungslampen, Sicherungen aller Art usw. Auch die Aufnahme der ganzen Röhrenkennlinie ist möglich.

Patent-Röhrenprüfer Modell W 10 kostet einschließlich Prüfkarten, 2 Blocks (200 Stück) Prüfbefundzettel, 1 Paar Prüftastern mit Zuleitungsschnur, einschl. Glättungsröhre und einschl. Verpackung ab Fabrik, jedoch ohne Gleichrichterröhre RGN 2004 netto . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.— ℛℳ
Geräteabmessung: 477 · 277 · 220 mm, AuBenabmessung der Verpackung: 590 · 385 · 290 mm
Gewicht unverpackt 11,5 kg. Gewicht mit Verpackung 15 kg. Seemännisch verpackt in Blechkasten kostet netto 4.— ℛℳ

Preise für Kraftverstärkerröhren-Zusatzsockel, Loewe-, Amerikaner- usw. Röhren-Zusatzeinrichtung siehe letzte Seite.

← Alle Dokumente anzeigen