Funkschau-Ausschnitte zu Funke

Titel Funkschau-Ausschnitte zu Funke
Hersteller Funkschau
Seitenanzahl 4

Versionen der Bilder dieser Seite:

  • Bearbeitet (2,6 MB) – Angezeigte Version
Text auf dieser Seite

Neue Prüf- und Meßgeräte

Bei der gegenwärtigen Überlastung der Reparaturwerkstätten hängt rationelles Arbeiten in hohem Maße von zweckmäßigen Meß- und Prüfgeräten ab. Die Firma Max Funke, Meßgerätebau, die durch Patent-Röhrenprüfer mit Lochkartensystem bestens bekannt ist, hat in ihr Meßgeräteprogramm ein neues Präzisions-Röhrenprüfgerät, Modell W 18 aufgenommen, das aus zwei Teilen besteht. Auf dem Hauptgerät sind die deutschen, amerikanischen, englischen, französischen usw. Röhren bis zur oberen Grenze von 50 Watt Anodenverlustleistung prüfbar, während mit Hilfe des Spezialröhrenzusatzes kommerzielle Röhren, UKW-Spezialröhren und einige seltener vorkommende Röhrentypen geprüft werden können. Wie Bild 2 zeigt, wird der Spezialröhrenzusatz über ein Anschlußkabel mit dem Houpigerät ver- bunden. Da das Zusatzgerät die gleichen Längen- und Breitenmaße wie das Hauptgerät besitzt, können bei Nichtgebrauch beide Geräte übereinandergestellt werden. Bei der Prüfung von Verstärkerröhren werden zur Messung Gleichspannungen verwendet, die der eingebaute Röhrengleichrichter (AZ 12 mit Glättungsröhre) liefert. Es werden zwei Punkte der Kennlinie gemessen und zwar bei Null Volt Gitterspannung (Anodenruhesitrom) und bei −4 Volt zur Prüfung auf Steuerwirkung. Einen besonderen Vorzug des in Wechselstromausführung erscheinenden Patent-Röhrenprüfers stellt die absolute Einknopfbedienung mit Hilfe des Zentralschalters dar. Es sind ferner Elektrodenschlußprüfungen bei geheizter Röhre, Prüfung auf Kratzgeräusche über anschaltbaren Lautsprecher und getrennte Systemmessung bei Mehrfachröhren ohne Umstecken der Röhre möglich. Es stehen insgesamt 36 verschiedene Heizspannungen von 1...240 Volt zur Verfügung. Das eingebaute hochwertige Meßinstrument kann für Außenmessungen, Widerstands- rüfungen und Reststrommessungen an Elektrolytondensatoren verwendet werden.

Bild 1. Patent-Röhrenprüfer Modell RPG 4/3

Für rauhen Betrieb baut die Firma Max Funke bereits seit 1943 ein anderes Röhrenprüfgerät, das Modell RPG 4/3 (Bild 1). Es besitzt 50 verschiedene Röhrenfassungen, die im Hauptgerät und im abnehmbaren Deckel untergebracht sind, Technisch ist dieses Gerät das gleiche wie Modell W 18, der Unterschied besteht lediglich im Gehäuse. Während W 18 in Nußbaum ausgeführt wird, und die 50 Röhrenfassungen auf Haupt- und Zusatzgerät verteilt sind, besitzt das Modell RPG 4/3 Panzerholzgehäuse in staub- und spritzwasserdichter Ausführung, und alle Röhrenfassungen sind im Hauptgerät untergebracht.

Bild 3. Das neue Vielfachinstrument „Multimeter“

Eine begrüßenswerte Neuerung für jede Rundfunk- und Elektrowerkstatt bietet die gleiche Firma mit dem Vielfachmeßgerät Multimeter GW 500. Wie Bild 3 erkennen läßt, zeichnet sich das neue für Gleich- und Wechselstrom geeignete Universalinstrument durch handliche Ausführung aus, Es besitzt einen Innenwiderstand von 500 Ω/Volt und 42 umschaltbare Meßbereiche (Strombereiche: 2,5, 5, 10, 25, 50, 100, 250, 500, 1 000, 2 500 und 5 000 mA; Spannungsmeßbereiche: 1, 2,5, 3, 10, 25, 50, 100, 250, 500 und 750 Volt). Die Umschaltung von Gleich- auf Wechselstrom wird durch einen Kippschalter vorgenommen, so daß das Meßinstrument mit zwei Klemmen auskommt. Das Vielfachinstrument besitzt die Vorzüge eines hochwertigen Meßgerätes, Spiegelskala und Messerzeiger gestatten ein genaues Äblesen des Meßergebnisses. Die Meßgenauigkeit entspricht den Anforderungen der Werkstattpraxis. Da der Meßbereichwähler im Hauptstromkreis liegt, üben etwa auftretende Kontaktübergangswiderstände keinen Einfluß auf die Meßgenauigkeit aus, Zur Vermeidung von Temperatur- und Frequenzfehlern wird ein Trockengleichrichter besonderer Bauart in Grätz-Schaltung verwendet. Das neue Vielfachinstrument „Multimeter GW 500” gehört in die Reihe der hochwertigen Meßinstrumente für Rundfunkwerkstätten, Es erscheint in einem stabilen Preßstoffgehäuse mit den Abmessungen 190 × 105 × 52 mm, Ein anderes Instrument der gleichen Firma „Multimeter G 1 000“ wird als Vielfachmeßgerät für Gleichstrom mit 24 Meßbereichen und 1000 Ω innerem Widerstand/Volt her stellt (Spannungsmeßbereiche, 098, 0,5, 1, 2,5, 5, 10, 25, 50, 100, 250, 500 und 1000 V Strommeßbereiche: 1, 2,5, 5, 10, 25,50, 100, 250, 500, 1000, 2500 und 5000 mA).

Bild 2. Patent-Röhrenprüfer Modell W 18 mit Spezialröhrenzusatz

← Alle Dokumente anzeigen