Röhrentypenbuch
Titel | Röhrentypenbuch |
---|---|
Tags | |
Datum | ca. 1948 |
Hersteller | Funke (Weida) |
Breite × Höhe | 105 mm × 199 mm |
Seitenanzahl | 56 |
![](/img/documents/konvolut-tabellenbuch-bdas/roehrentypenbuch-01.jpg)
Versionen der Bilder dieser Seite:
- Graustufen-Version (311,2 kB)
- Bearbeitet zur Verringerung der Dateigröße (542,2 kB)
- Unbearbeiteter Scan (3,3 MB) – Angezeigte Version
Text auf dieser Seite
Röhrentypenbuch
Ein Verzeichnis der Röhrentypen in nummerisch-alphabetischer Reihenfolge mit Angaben über Prüfkarte und Fabrikat.
Dieses Buch gehört zu den Patentröhrenprüfgeräten der Firma Max Funke, Weida i. Thür. und ist für Modell W 18 bestimmt.
Für Modell: RPG 4/3 gilt es nur, soweit die betr. Karten auch im Gerät vorhanden sind. Außerdem müssen die vorhandenen Prüfkarten Nr. 144–164, 179–182 und 198–199 (sind Loewe- und Widerstandsröhren) Druckdatum 1. 48 tragen. Der vollständigste Prüfkartensatz, der bei RPG 4/3 vorhanden sein könnte, umfaßt die Nummern 1–818, 826–862, 1200–1235 1242–1310 und 1500–1528; mehr gibt es nicht und mehr ist daher auch nicht lieferbar, selbst wenn andere Kartennummern in diesem Röhrentypenbuch noch mit aufgeführt sind.
Für die älteren Modelle RPG 4/2, RPG 4/1, W 17, W 16, W 15, W 14, W 13, W 12, W 11 u. W 10 ist dieses Röhrentypenbuch nicht bestimmt. Es kann trotzdem Verwendung finden, wenn alle in diesem Buch aufgeführten Kartennummern 144–164, 179–182 und 198–199 (sind Loewe- und Widerstandsröhren) gestrichen bezw. geändert werden. Außerdem gilt es nur, soweit die verlangten Kartennummern überhaupt im Gerät vorhanden sind. Eine Neulieferung von Karten ist jedenfalls nicht möglich, weil von den seinerzeit lieferbaren Karten nichts mehr vorhanden ist, eine Neuauflage wegen Papiermangel auch z. Zt. gar nicht möglich wäre, für die Zukunft aber auch nicht in Frage kommt, weil die Mehrzahl dieser Geräte durch den Bombenkrieg untergegangen ist.
Abkürzungen: Unter Fabrikat bedeutet die Abkürzung:: „Gemeinsch.” = Gemeinschaftsröhren, also die genormten Typen der europäischen ABC-Reihe, die von vielen Firmen unter gleicher Typenbezeichnung und mit genau gleichen Daten hergestellt werden, wie z.B. AL 4, EF 11 usw.
„Ma/Ge/Osr.” bedeutet „Marconi, Gecovalce oder Osram” (sind englische Röhrentypen).
Unter Karte bedeuten Nummern wie 81, 142 (gerade gedruckte Zahlen), daß die betreffende Röhrentype auch auf der Prüfkarte steht. Nummern wie 81, 142 (schräg gedruckte Zahlen) bedeuten, daß die betreffende Röhrentype nicht auf der Karte steht, weshalb auf genaue Kartennummer zu achten ist.
Max Funke, Meßgerätebau
(15b) Weida i. Thür.
Weitere Dokumente in diesem Satz „Konvolut Tabellenbuch BDAs“: