Zusätzliche Erläuterungen zur Umschaltung des Gerätes RPG 4/3 zur Anweisung vom 1. Februar 1950
Gewendet an der langen Seite.
Titel | Zusätzliche Erläuterungen zur Umschaltung des Gerätes RPG 4/3 zur Anweisung vom 1. Februar 1950 |
---|---|
Tags | |
Datum | 01.10.1950 |
Hersteller | Funke (Weida) |
Breite × Höhe | 104 mm × 149 mm |
Seitenanzahl | 2 |
![](/img/documents/pruefkartendaten-tabelle-konvolut/zusaetzliche-erlaeuterungen-vorderseite.jpg)
Versionen der Bilder dieser Seite:
- Graustufen-Version (178,7 kB)
- Unbearbeiteter Scan (2 MB) – Angezeigte Version
Text auf dieser Seite
Weida, den 1. Oktober 1950
Auf Grund von Fragen geben wir noch folgende
Zusätzliche Erläuterungen
zur Umschaltung des Gerätes RPG 4/3 zur Anweisung vom 1. Februar 1950
Drehsinn rechts herum = Drehsinn im Uhrzeigersinne; links herum gedreht bedeutet eine Drehung im Gegenzeigersinne. Bei der Kontrolle der rechten neu eingebauten Octalfassung heißt es: „Vom Führungsloch aus links herum numeriert . . .“ d. h. also vom Führungsloch im Gegenzeigersinne gerechnet. (Entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung).
Heizfadenanschlüsse. Es gibt Röhren, bei denen eine Heizfadenseite mit irgendwelchen anderen Elektroden verbunden ist, oder bei denen der Sockelpunkt 5 als H1 geschaltet werden muß. Es ist daher nicht gleichgültig, welcher Punkt an den Röhrenfassungen als H1 oder H2 geschaltet wird. Damit auch diese Fehlermöglichkeit ausgeschlossen wird, bitten wir folgende weiteren Kontrollen durchzuführen: Prüfschalter in Stellung 1 drehen (Heizfadenprüfung) und „F“ muß angezeigt werden. Eine Prüfschnur in das Bananenstekkerloch H1 stecken, das ist in der Bananensteckerreihe das äußerste rechte Loch, von vorn gesehen, an dem nichts geändert wurde. Mit dem freien Ende der Prüfschnur sind bei den neu eingebauten Fassungen abzutasten:
Rechte Octalfassung: Kontakt Nr. 8: „F“ muß verschwinden.
Rechte Miniaturfassung: Kontakt Nr. 1: „F“ muß verschwinden.
Linke Miniaturfassung: Kontakt Nr. 4: „F“ muß verschwinden.
Rimlockfassung: Kontakt Nr. 8: „F“ muß verschwinden.
Bleibt in einer der obigen Stellungen noch das „F“, sind die
beiden Heizfadenanschlüsse falsch gepolt. Sie müssen abgelötet und umgetauscht werden. In den oben angegebenen darf
keinesfalls das Fehlerzeichen „F“ angezeigt werden.
Max Funke, Meßgerätebau, (15b) Weida i. Thür.
70-534 050
Weitere Dokumente in diesem Satz „Konvolut mit Prüfkartendaten-Tabelle“: